Am Samstagnachmittag, dem 12. April 2025, wurde im Industriepark Pischelsdorf auf dem Werksgelände der AGRANA Stärke GmbH die diesjährige Inspektionsübung der sieben Freiwilligen Feuerwehren und der zwei Betriebsfeuerwehren der Gemeinde Zwentendorf abgehalten.
Das Übungsszenario war eine Explosion in der LKW-Ethanolverladung, bei der mehrere Mitarbeiter verletzt wurden. Umgehend wurde die örtliche Betriebsfeuerwehr des Industrieparks zu diesem Einsatz alarmiert. Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde die Alarmstufe sofort auf B3 erhöht.
Mit der Alarmierung zu einem „B3 Fahrzeugbrand – Gefahrengut mit Menschenrettung“ um 14:00 Uhr wurden alle weiteren Feuerwehren zur Übung alarmiert. Während die nachrückenden Kräfte eintrafen, musste zusätzlich festgestellt werden, dass die Wasserversorgung sowie die stationäre Schaumlöschanlage durch den Unfall beschädigt wurden und daher nicht zur Verfügung standen.
Die ersteintreffenden Feuerwehren wurden umgehend zur Menschenrettung unter Atemschutz in Richtung der Verladestation entsendet. Die weiteren Kräfte bauten parallel eine Wasserversorgung von der Donau quer durch das Werksgelände auf. Gleichzeitig wurde begonnen, angrenzende Anlagenteile wie Rohrbrücken zu kühlen, um eine weitere Ausbreitung des Brandes zu verhindern.
Rasch konnten die vier verletzten Mitarbeiter durch die Feuerwehrkräfte aus der Gefahrenzone gerettet und dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben werden.
Da es sich bei dem Brand um eine leicht brennbare Flüssigkeit handelte, musste zur Brandbekämpfung ein Schaumangriff durchgeführt werden. Durch den Einsatz von Schwerschaum konnten die Flammen rasch eingedämmt und schließlich vollständig gelöscht werden.
Mit dem „Brandaus“ wurde die Übung beendet, und die rund 100 Einsatzkräfte traten zur Übungsnachbesprechung an. Bei dieser erläuterte der Einsatzleiter V Tobias Hochmuth, nochmals das Übungsszenario sowie dessen Abarbeitung allen Teilnehmern.
Das Beobachtungsteam des Abschnittsfeuerwehrkommandos Atzenbrugg, bestehend aus BR Johann Kellner, ABI Gerald Keiblinger, HBI Norbert Quixner, OBI Magdalena Draxler, HFM Georg Maitz und LM Werner Nacht, brachte im Anschluss seine Beobachtungen und etwaige Verbesserungsvorschläge vor.
Nach den Grußworten des AGRANA-Werksleiters Hr. Dr. Josef Schuberth, UAKDT HBI Martin Kaufmann und KDT HBI Karl Hofbauer stellten alle Kräfte die Einsatzbereitschaft her und rückten zur geladenen Versorgung in die Werkskantine ab.

Eingesetzte Kräfte:

  • BTF Donau Chemie (örtlich zuständig)
  • BTF EVN Wärmekraftwerke
  • FF Pischelsdorf
  • FF Kleinschönbichl
  • FF Erpersdorf
  • FF Dürnrohr
  • FF Zwentendorf
  • FF Bärndorf
  • FF Maria Ponsee
  • Rotes Kreuz